Ortschroniken und Spurensuche –
Geschichte entdecken und erforschen
Das Interesse an der Regionalgeschichte zeigt sich auch an den vermehrten Publikationen von Ortschroniken. Viele Gemeinden arbeiten ihre Geschichte auf, tragen hierfür historische Dokumente zusammen und werten Berichte von Zeitzeugen aus. Die historische Genese unserer Städte, Dörfer und Gutsbezirke in Form einer fachlich qualifizierten, gut lesbaren Chronik dokumentieren zu lassen, gehört zu den landeskundlichen Aufgaben. Vor diesem Hintergrund hat die Stiftung zahlreiche ortshistorische Publikationen gefördert. Darüber hinaus unterstützt die Stiftung Projekte der „Spurensucher“ der Kreisvolkshochschule Plön bei der Befragung älterer Mitbürger als Zeitzeugen der vergangenen Jahrzehnte.

Zusammen mit dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund sowie den Autoren Martin Becker und Gert Kaster hat die Stiftung den „Kulturlandschaftsführer Holsteinische Schweiz“ herausgegeben. Dieses Buch gewährt einen umfangreichen Einblick in Geschichte und kulturhistorische Zeugnisse aller Gemeinden im Zentrum Ostholsteins.
Das mit den Autoren Silke Hunzinger (Texte) und Bernd Perlbach (Fotos) von der Stiftung herausgegebene Buch „Plön entdecken - Stadt und Schloss“ führt zu den wichtigsten Stationen der Stadtgeschichte und ergänzt die unter Mitwirkung der Stiftung konzipierte Ausschilderung der Sehenswürdigkeiten in Plön.
